Sonntag, 19. April 2020

Eine Pfarrhaustreppe, fast so weiss wie Schnee

Louise Patteson, geborene Griesser aus Weiach, hatte ihre Mutter früh verloren. Ihr Vater war selbstständiger Schlosser und seine Haushälterin liess dem Kind viele Freiheiten. So erkundete Luisa (wie sie damals noch hiess) auf eigene Initiative die Umgebung ihres Elternhauses an der Büelstrasse 10 (unteres Gebäude im roten Kreis).

Siegfriedkarte 1880 (Quelle: maps.zh.ch)

Ein herrschaftliches Haus

Zu ihren Bekannten gehörte auch Katharina Wipf, die Ehefrau von Pfr. Joh. Ludwig Schweizer (in Weiach von November 1855 bis zu seinem Tod im Oktober 1865):

«Then, of course, I sometimes visited our “Frau Pfarrer”. Her husband was the “Herr Pfarrer”, or minister. In Switzerland a lady shares the title of her husband: if a doctor, she is Frau Doctor; if a professor, she is Frau Professor, and so on.

Frau Pfarrer lived in the “Pfarrhaus”, as the parsonage was called. It was near our house, and right beside the churchyard gate. When I went to her house I had to ring a bell. Then somebody upstairs did something to make the door fly open. First there was a big hall with red tiled floor, then there were stairs almost as white as snow. I forgot to say that you had to wipe your feet on an iron rack and then on a rope mat, before the door would fly open.

Those stairs were scrubbed every week, whether they needed it or not. The woman who scrubbed at the Pfarrhaus was also my friend.»

Das Weiacher Pfarrhaus (Büelstrasse 17; dendrochronologisch datiert auf das Jahr 1564) liegt direkt an der Südostecke des Friedhofs. Bevor man sich die dreckigen Schuhe am Schorreisen abgestreift und auf der Fussmatte weiter gereinigt hatte, kam man nicht in dieses herrschaftliche Haus hinein.

Weiter gab es damals offenbar eine Fernbedienung für die Türöffnung, wohl mechanisch mit einer Art Drahtzug. Diese Umstände und die Grösse der mit Bodenplättli versehenen Eingangshalle haben die Dorfkinder beeindruckt, denn so etwas gab es in Bauernhäusern nicht.

Auch die weisse Treppe in die Obergeschosse ist im Gedächtnis haften geblieben. Solche Treppen musste man regelmässig spähneln, wischen, neu wachsen und dann polieren. Und zwar wöchentlich, Verschmutzungsgrad egal.

Lauschiges Gartenhaus als Eckpunkt

«Around the Pfarrhaus there was a big garden with graveled paths, and near the gate there was a summer-house covered with vines. During pleasant weather Frau Pfarrer often sat in there with her fancy-work [feine Handarbeit; Stickerei]. This summer-house was one of my favorite spots in the whole village. There was a table in it, and benches, and windows to look through.»

Dieser Pfarrhausgarten war anders als die Bauerngärten, was sich zu Luisas Jugendzeit an den gekiesten Wegen zeigte. Und in späteren Jahren am Umstand, dass er als einziger im Dorf eine Rasenfläche aufwies.

Einzigartig im Dorf war auch das Gartenhaus, das an der Südwestecke in die Umfassungsmauer integriert ist.

Die Bildqualität im Scan von Pattesons Werk wurde durch die Kongressbibliothek reduziert, um die Datei nicht unnötig aufzublasen. Zur Illustration werden daher Fotos des Ortschronisten Walter Zollinger verwendet (vor Sommer 1963 aufgenommen):

W. Zollinger: «altes Gartenhäuschen b. Pfarrhaus (v. innen)».
Quelle: G-Ch 1962, S. 14.

W. Zollinger: «altes Gartenhäuschen bei der Ecke der Pfarrhausmauer von aussen her». 
Quelle: G-Ch 1962, S. 27.

«A Swiss girl learns very early how to knit, and our Frau Pfarrer taught me in that summer-house before I was old enough to go to school. She also taught me how to make the balls that we girls used to play with. We just took a wad of paper and wrapped some yarn around it until it was the right shape and size. Then we covered it with a layer or two of brightly colored worsted [Kammgarn] and sewed it round and round with fancy stitches.

There was a wall around the Pfarrhaus garden almost as tall as the summer-house itself. The only place where an outsider could get a glimpse of the garden was through the iron gate.»

So ist es bis heute. Besagtes Eisentor befindet sich an der Westecke des Pfarrhauses.

Das Gartenhaus Büelstrasse 17.2 
Quelle: Karte Topografische Namen, maps.zh.ch

Quellennachweis
  • S. Louise Patteson: When I Was a Girl In Switzerland. Lothrop, Lee & Shepard Co., Boston 1921 [Elektronische Fassung auf archive.org; PDF, 11 MB] – S. 16-18.
  • W. Zollinger: Chronik des Jahres 1962. Typoskript in der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich, Signatur: G-Ch Weiach 1962.

Keine Kommentare: