Montag, 29. Dezember 2014

Dezemberwetter 1964: Verkehrschaos und weisse Weihnachten

Es wird ja zuweilen behauptet, heutige Automobilisten könnten nicht mehr mit Schnee umgehen, weil es im Mittelland so selten welchen gebe. Was impliziert, früher sei alles besser gewesen. Wenn man in Walter Zollingers Jahreschronik 1964 den Eintrag zum Dezemberwetter liest, dann war der Wintereinbruch aber schon vor einem halben Jahrhundert eine nicht von allen gemeisterte Herausforderung:

«Dezember: Schon in den ersten Tagen bricht der Winter ein. Die Temperaturen sinken auf -1°, -3°, dazu bringt der 3.12. gegen mittag schon stürmisches Schneegestöber, sodass die Strassen bald mit einer schlüpfrigen Nasschneeschicht bedeckt sind. Gleich beginnt ein "Verkehrschaos" auf der Strasse oberhalb unseres Hauses; ein PW landet in Meierhofers Runkelhaufen, ein LW bleibt schräg über die Strasse stecken, sodass der Verkehr eine ziemlich lange Zeit blockiert ist, oberhalb dem Mühlerank rutscht ein anderer PW übers Bord hinab. Walter Meierhofer, der Nachbar, muss mit seinem Traktor mehrmals ausrücken, um solche Situationen wieder in Ordnung zu bringen, z. Glück gibts dabei keine Personenschäden!»

Zollinger wohnte am heutigen Müliweg 4, dort, wo die lange Gerade der Stadlerstrasse durchs Dorf den südlichen Dorfausgang von einer leichten S-Kurve abgelöst wird. Der «Mühlerank» muss oberhalb der heutigen Einmündung der im Vergleich zu damals verlängerten Oberdorfstrasse in die Stadlerstrasse anschliesst.

Pfadschlitten im Einsatz

Weiter wird wird ja heute oft geklagt, es gebe keine richtigen Winter mehr und schon gar keine schneereichen. Weisse Weihnachten? Dafür müsse man im Mittelland schon Glück haben. Allerdings lag auch vor 50 Jahren längst nicht jedes Jahr auf Weihnachten hin eine Schneedecke - zumindest nicht in Weiach:

«Das Hudelwetter hält bis in den späten Nachmittag hinein an. Die folgenden Tage, 4.-7.12., sind grau, trüb, leicht regnerisch, sodass der Schnee rasch wieder schwindet. Eine rühmliche Ausnahme macht der 8.12., indem er uns, unter Föhneinfluss, (+5°C), einen sonnigen, klaren Nachmittag schenkt. Dann gehts aber wieder im selben neblig-trüben-unfreundlichen Tramp weiter bis zum 14.12. Am 15., sowie 16. morgens liegt Reif; aber die Nachmittage und Abende sind trocken-angenehm, auch die nachfolgenden paar Tage noch (+2°, +3°). Vom 20. auf den 21. fällt Schnee, die Landschaft sieht "herrlich-winterlich" aus; in der Nacht des 25./26.12. schneit es nochmals ziemlich ergiebig, so haben wir also wieder einmal richtig-weisse Weihnachtstage; der Schneefall wiederholt sich in der letzten Dezemberwoche nochmals am 27. und 29.12., sodass der Pfadschlitten fahren muss. Dazu ist der Himmel begreiflich ständig hochnebel-bedeckt oder stark bewölkt und die letzten Tage des Jahres auch trübe und ordentlich kalt, -8°, -7°, -13° sogar.»

Quelle
  • Zollinger, W.: Gemeinde Weiach. Chronik des Jahres 1964 - S. 7-8. [Original in der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich. Signatur: G-Ch Weiach 1964].
[Veröffentlicht am 21. Januar 2015]

Samstag, 27. Dezember 2014

Des Rätsels Lösung

In der Dezember-Ausgabe der Mitteilungen für die Gemeinde Weiach wartete die lokale Gewerbevereinigung mit einem Novum auf: dem «Weiacher Weihnachtsrätsel» (vgl. den WeiachBlog-Artikel vom 4. Dezember). Nachdem nun der Einsendeschluss (19. Dezember, 18:00) verstrichen ist, gibt WeiachBlog seine Lösung bekannt.

Als eher Kreuzworträtsel-Ungeübtem ging mir das Ausfüllen erstaunlich flott von der Hand. Wohl auch dank den für den Autor dieses Blogs nicht allzu schwierigen Weiach-Bezügen. Sogar seine eigenen Initialen musste er erraten (Waagrecht 19: «Initialen Verfasser Weiacher Blogg»).

Fangen wir beim Lösungswort an. Es lautet: VIEL ENERGIE. Das ist nicht ganz abwegig, wenn man sich daran erinnert, wer Sponsor des Rätsels ist. Die Ernst Eberle Elektro GmbH ist ja im Bereich der Elektroinstallationen tätig.

Die Begriffe im Einzelnen - Waagrecht

Waagrecht 1: «Hier wird Wein angepflanzt»
Da gäbe es gleich mehrere Möglichkeiten: Neureben, Soli, etc. und wenn man die historisch verbürgten Standorte noch dazu nähme, etliche mehr. 12 Buchstaben, sowie Senkrecht 2, 3, 4 und 5 zeigen aber die hier gefragte Lösung: «Fasnachtflue».

Waagrecht 13: «Weiacher Gewässer»
«Sagibach». Es hätte zwar andere gegeben. Zum Beispiel den Mülibach. Aber der hat bei Ausschreibung der Umlaute eben einen Buchstaben zuviel.

Waagrecht 17: «Farbe im Wappen von Weiach»
Silber bzw. Weiss oder Blau kommen da in Frage. Bei nur vier Buchstaben ist der Fall klar: «Blau».

Waagrecht 19: «Initialen Verfasser Weiacher Blogg»
«U.B.» (man vergleiche das Impressum). Interessant ist, dass die Eigenbezeichnung mit dem Kunstwort «WeiachBlog» sich offensichtlich nicht in den Köpfen festgesetzt hat. Da ist wohl die Verbindung zu den «Weiacher Geschichte(n)» noch zu stark. Der (historisch bedingte) URL des Blogs fordert seinen Tribut.

Waagrecht 23: «Hier steht die Entsorgungsanlage»
Früher wäre diese Frage nicht so klar zu beantworten gewesen. Da gab es Büchsen- und Glascontainer auf dem «Chälenplatz», das Altöl war im alten Waschhäuschen im Oberdorf abzugeben und die ausgedienten Neonröhren bei Ernst Eberle Elektro an der Hauptstrasse nach Kaiserstuhl. Und dann waren da noch die Mulden beim Schützenhaus im Hasli - für Grubengut die eine, für Sperrgut die andere. Nach dem Standortentscheid für eine zentrale Anlage hinter dem Pneugeschäft First Stop kann die Antwort heute nur noch «Hasli» lauten (vgl. dazu den Artikel über den Abbruch des baufälligen Unterstandes durch den Zivilschutz)

Waagrecht 25: «ehem. Bäckerei in Weiach»
Eine Frage, die wirklich nur Alteingesessene und Weiach-Affine aus dem Stand beantworten können. Allen anderen helfen Suchmaschinen auf die Sprünge:
Die korrekte Antwort lautet: «Griesser». Dieser Familienname ist übrigens auch sehr weiachtypisch. Er deutet auf die Abstammung von Grießen hin, einem alten Marktflecken in der Grafschaft Sulz (heute: Baden-Württemberg) gleich ennet dem Hügelzug nördlich des Rheins.

Waagrecht 30: «Motiv im Weiacher Wappen»
Diese Antwort ist relativ einfach zu finden: «Stern». Der achtzackige Stern geteilt in blau und silber findet sich praktischerweise auch im Logo der Vereinigung Gewerbe Weiach. Vergleiche zur Entstehung des Wappens die Artikel Weiacher Geschichte(n) Nr. 84 und 85.

Waagrecht 31: «Bauernhof beim Stockiwald»
Bei dieser Frage ist es von Vorteil, den zürichdeutschen Lokalnamen zu kennen. Denn mit Höhberg (wie man ihn auf der Karte findet) kommt man trotz richtiger Buchstabenzahl nicht weiter. Das verbietet einem Senkrecht 7. Weil Nachkommen in der Mehrzahl am ehesten «Kinder» ergeben, heisst die Lösung «Höbrig». Höhberg wurden übrigens noch im 19. Jahrhundert auch die Einzelgebäude im Berg genannt (südlich des Ortskerns auf dem kleinen Plateau oberhalb des steilen Stücks der heutigen Bergstrasse). Deshalb war der Höbrig damals der «Höhberg b. Stocki» (vgl. dazu WeiachBlog vom 24. Januar 2010).

Waagrecht 42: «Berg zw. Weiach, Windlach und Glf.»
Sieben Buchstaben sind hier gefordert. Es kann sich also nicht um den «Stein» handeln (der ist anderswo gefragt, vgl. Waagrecht 75). Gemeint ist der «Aemperg». Streng genommen liegt der Ämperg, wie er auf den amtlichen Karten heisst, zwischen Zweidlen (gehörend zur Gemeinde Glattfelden) und Windlach (das politisch zur Gemeinde Stadel gehört). Und kein bisschen auf Weiacher Gebiet.

Waagrecht 46: «ehem. Gemeindeschreiber»
Auch hier wieder etwas für Alteingesessene und langjährige Leser der Gemeindemitteilungen oder der «Weiacher Geschichte(n)». Die Antwort lautet: «Meier». Hans Meier-Forster war über Jahrzehnte eine der Konstanten in der Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten.

Waagrecht 50: «Naturschutzgebiet in Weiach»
An solchen Flächen herrscht auf Gemeindegebiet bekanntlich kein Mangel. Die Frage ist also, welches gemeint ist. Eins mit acht Buchstaben. Dank Senkrecht 44, 45 und 46 kommt man schnell darauf, dass nur die «Rueteren» gemeint sein kann. Dieses Gebiet (üblicherweise «Rüteren» geschrieben) entstand bei der Renaturierung der Nordgrube der Weiacher Kies AG.

Waagrecht 51: «Grenzfluss»
Dank Weiach-Bezug ist klar, um welchen Fluss es geht: den «Rhein», der die Landesgrenze zur badischen Gemeinde Hohentengen bildet. Die heisst offiziell Hohentengen am Hochrhein, weil es im selben Bundesland noch ein weiteres Hohentengen gibt.

Waagrecht 52: «Autor der Weiacher Chronik»
Als Weiacher Chronik wird von den Einheimischen gemeinhin die 1972 erstmals publizierte Monographie Weiach 1271-1971 bezeichnet (2. Auflage 1984). Geschrieben hat sie Walter Zollinger, der langjährige Dorfschullehrer von Weiach. Das Lösungswort heisst also «Zollinger». Die Monographie ist nicht mit den Weiacher Jahreschroniken desselben Autors zu verwechseln (Signatur der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich: G Ch Weiach 1952-1967). Diese Typoskripte sind eine derart ergiebige Quelle, dass sie schon mehrdutzendfach Anlass zu Artikeln im WeiachBlog waren.

Waagrecht 70: «beliebtestes Haustier in Weiach»
Woher wollen die das wissen?, fragte ich mich da. Immerhin gibt es bei vier Buchstaben nicht viele Möglichkeiten. Und so ist es wohl der «Hund». Alle anderen Viecher der Kategorie Heimtiere muss man aber auch nicht melden - zwecks Steuererhebung und amtlicher Erfassung der Chip-ID in einer Datenbank. Es könnte also auch die Katze sein. Für die gilt die Chip-Pflicht nämlich (noch) nicht. Sei's drum.

Waagrecht 72: «toller Aussichtpunkt»
Auch nur dank dem Weiach-Bezug dieses Rätsels ist klar, dass es sich hier um den «Leuechopf» handeln muss. In genau dieser zürichdeutschen Schreibweise, denn «Leuenkopf», wie man's auch ab und zu lesen kann, würde für Senkrecht 74 (CAD) keinen Sinn mehr machen.

Waagrecht 75: «Trockenstandort östl. von Weiach»
Hier sind nun wieder lokalgeografische Kenntnisse gefragt. Gemeint ist ein Hochplateau über einer senkrechten und teilweise überhängenden Felswand, der «Stein».

Waagrecht 82: «Fördert die Attraktivität von Weiach»
An diesem Begriff beissen sich Auswärtige wohl am meisten die Zähne aus. Dazu muss man wissen, dass die lockere Gruppierung F.O.R.U.M. sich genau dies zum Ziel gesetzt hat, und zwar bewusst ohne jede formelle Vereinsgründung (vgl. WeiachBlog vom 26. Oktober 2007; zum Gründungsfest den Artikel vom 27.10.07). Auf der Website des F.O.R.U.M findet man das Motto im Leitbild. Lösungswort also: «FORUM».

Waagrecht 85: «ehem. Weiacher Radprofi, Spitzname»
Die wohl schwerste Knacknuss für Nicht-Weiacher. Liegen doch die aktiven Zeiten von «Bäumli» schon einige Jahre zurück. Der frühere Radrennfahrer hat Jahrgang 1953 und heisst mit bürgerlichem Namen Walter Baumgartner. Die Lösung heisst (bei Auflösung der Umlaute): «Baeumli». Bei ebendiesem Walter Baumgartner hat sich der Autor übrigens 1985 aus seinem ersten selbstverdienten Geld einen Cilo-Halbrenner gekauft. Anderthalb Wochen Fensterputzen im Spital Dielsdorf (oder CHF 750.-) kostete ihn das. Dafür gab's aber auch ein von Bäumli höchstpersönlich zusammengebautes Velo. Das im übrigen bis heute fahrtüchtig ist.

Die Begriffe im Einzelnen - Senkrecht

Senkrecht 13: «Weiacher Hügelzug»
Zehn Buchstaben, die zu nicht weniger als sechs weiteren Begriffen passen müssen, die der gesuchte Name kreuzt. Und wenn schon denn schon: da muss es schon einer der markantesten Hügel sein, der auch grossmehrheitlich auf Weiacher Gebiet liegt: der «Sanzenberg» (vgl. Swisstopo-Karte).

Senkrecht 14: «Hält seit 1995 nicht mehr in Weiach»
Erneut etwas für in der Ortsgeschichte Bewanderte (aber auch sonst noch einigermassen einfach zu erraten). Die Lösung lautet: «Zug», denn am 28. Mai 1995 wurde der Bahnhof Weiach-Kaiserstuhl für den Personenverkehr stillgelegt, vgl. den Wikipedia-Artikel.

Senkrecht 15: «Bodenschatz in Weiach»
Da geht es nicht um irgendeinen von Hunnen oder Rittern angeblich zu Weiach vergrabenen geheimnisvollen Schatz. Sondern um den Wandkies, der Weiach während Jahrzehnten gute Einnahmen brachte. Die Weiacher Kies AG ist bis heute das grösste und wichtigste Unternehmen auf Gemeindegebiet. Somit heisst die Lösung: «Kies».

Senkrecht 18: «ältester Ortsname Weiachs»
Gemeint ist die älteste erhalten gebliebene Nennung des Ortsnamens. Diese erfolgte 1271 in der Form «Wiach». Was denn auch zu den geforderten fünf Buchstaben passt.

Senkrecht 24: «Inhaber der ehem. Kleinsägerei»
Schon wieder etwas für lokalhistorisch Interessierte. Es geht hier nicht um das grosse Werk der Heinrich Benz AG (mit Sitz in Kloten ZH), das an der Hauptstrasse zwischen dem alten Bahnhofsgebäude und dem Städtchen Kaiserstuhl zu finden ist. Nein, hier geht es um die Sägerei am Sagibach, der durch die Chälen fliesst. Deren Besitzer hiessen Schär. Und so lautet die Lösung: «Schaer». Andere kleine Sägereien würden nicht auf die geforderten sechs Buchstaben passen.

Senkrecht 29: «Hobby einer fröhlichen Männergruppe»
Ein weiteres Toughie. Da muss man schon regelmässig Zeitung gelesen haben um zu wissen, dass besagte Gruppe vom «Kochen» beseelt ist. Es handelt sich um die Mannechuchi Weych (vgl. den Vereinseintrag auf der Gemeindewebsite). Rein zufällig sind einige der Mitglieder auch beim F.O.R.U.M. aktiv.

Senkrecht 36: «Quartier in Weiach»
Mit sieben Buchstaben und den geforderten fünf Begriffen die diesen Namen kreuzen, kann es sich nur um die Chälen handeln. Lösung also: «Chaelen». Dieses Gebiet ist zwar historisch gesehen ein eigenes kleines Weiach und war neben Oberdorf und Büel auch räumlich ein eigener abgegrenzter Ortsteil. Wegen der starken Bautätigkeit der letzten Jahre ist dies aber heute nicht mehr so deutlich sichtbar. Mehr zur Geschichte der Chälen vgl. Weiacher Geschichte(n) Nr. 52.

Senkrecht 37: «Neues Quartier in Weiach»
Gemeint ist hier das Gebiet See-Winkel. Lösungswort: «See». Der etwas seltsam anmutende Ortsname rührt daher, dass früher in diesem Gebiet vor den Toren Kaiserstuhls tatsächlich ein kleiner See aufgestaut war. Das Grundwasser steht bedingt durch den Kalkrippen-Riegel, auf dem das Städtchen steht und der die Kiesebene nördlich Weiach begrenzt, bis heute ziemlich hoch.

Senkrecht 48: «Wurde 2004 eingeweiht»
Zugegeben, da habe ich mir etwas mehr Gedanken machen müssen. 2004? Spielplatz? Nein, der war später. Und das Wort passt auch nicht. Zwei Buchstaben weniger sind gefragt. Und so kommt man dann dank Waagrecht 51, 70 und 82 schliesslich zur Lösung: «Friedhof». Gemeint ist der neue Friedhofsteil «Fuori le mure», östlich des von der Mauer der reformierten Kirche umgrenzten, alten Friedhofs Weiach. Vgl. das Bild auf den Wiki Commons, das die (umstrittene) Begrenzung aus Holzelementen zeigt.

Senkrecht 57: «Gibt es seit 2009 nicht mehr in Weiach»
Klarer Fall, jedenfalls für Einheimische. In diesem Jahr verlor Weiach sein eigenes Postbüro. Seither gibt es nur noch eine stark abgespeckte Agentur in der Volg-Filiale (vgl. den WeiachBlog-Artikel vom 7. April 2009). Die Lösung lautet also: «Post».

Senkrecht 63: «Verband zum Schutz vor Fluglärm Abk.»
Da könnte man auf die Idee kommen, es gehe um die IG Nord, die Interessensgemeinschaft der Gemeinden nördlich des Flughafens. Aber hier ist eine ältere Organisation gemeint: der 1967 gegründete Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich, abgekürzt «SBFZ» (http://schutzverbandzuerich.ch/). Die Gemeinde Weiach ist bei beiden Vereinigungen Mitglied.

Senkrecht 67: «Lebensmittelladen»
Da es in Weiach ausser der Landi seit Jahren nur noch einen einzigen Laden gibt, der neben Lebensmitteln auch noch andere Gegenstände des mehr oder weniger täglichen Bedarfs verkauft, ist auch hier die Lösung bei vier geforderten Buchstaben schnell gefunden: «VOLG».

Senkrecht 73: «Stromversorger in Weiach»
Eine echte Weiacher Institution versteckt sich hinter dieser Rätselfrage, die Elektrizitätsgenossenschaft Weiach (EGW; http://www.ewweiach.ch/), die 1912 das hundertjährige Jubiläum der ersten Stromanschlüsse feiern konnte. Bei der «EGW» kann jede(r) Weiacher Einwohner(in) Genossenschafter werden. Wenn man in Weiach Strom bezieht dann kommt der Strom zwar von der Axpo. Das Endverteilnetz gehört aber wie seit Anbeginn der EGW. Und zwar auf dem gesamten Gemeindegebiet. Mit ganz wenigen Ausnahmen: den Ofenhof und die Weiacher Kies AG beliefern die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) direkt. An allen anderen Orten kommt man nicht an der EGW vorbei.

Senkrecht 81: «Architekt und Spekulant aus Bülach (Initialen)»
Und schliesslich und endlich erlaubt sich die Erstellerin des Weiacher Weihnachtsrätsel noch einen Seitenhieb auf Oskar Meier, den Inhaber des gleichnamigen Architekturbüros aus Bülach, der seit Jahren gleich über der Strasse (und damit vor der Nase der Familie Eberle) eine Grossüberbauung erstellen will. Nur ist es offenbar nicht so einfach, die geplanten Eigentumswohnungen zu verkaufen, weshalb ausser einem Bauprojekt und Landumlegungen bislang nicht viel gelaufen ist. Warum, wird bei einem Ortstermin schnell klar: der Standort liegt nicht nur zwischen der Hauptstrasse Basel-Winterthur und der Bahnlinie Koblenz-Eglisau. Er ist - wie der Rest von Weiach - auch noch direkt unter der Anflugschneise der Piste 14 des Flughafens Kloten. Die Lösung lautet daher «OM».

Und damit verabschiedet sich WeiachBlog für das Jahr 2014 - mit nochmaligem Dank an die Erstellerin des Rätsels Heidi Eberle-Wapp.

Guete Rutsch!

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Meyerhofer als Betrüger verurteilt. Schaffhauser wollen Schadenersatz

Am 22. September 1814 hatte der Kleine Rat des Standes Zürich (Regierungsrat) entschieden, den Weiacher Hans Ulrich Meyerhofer nach Schaffhausen auszuliefern. Er sollte dort wegen Betruges vor Gericht gestellt werden (für die Details vgl. WeiachBlog vom 22.9.2014).

Zusammen mit dem Auslieferungsentscheid liess die Zürcher Regierung ihren Schaffhauser Kollegen ausrichten, dass sie über das Urteil gegen Meyerhofer sowie den Ausfertigungsort der zum Betrug benutzten Urkunden informiert zu werden wünsche.

Am 24. Dezember 1814, also heute vor 200 Jahren, war die Antwort der Schaffhauser eingetroffen und wurde im Rat besprochen:

«Die Zuschrift des L. Standes Schaffhausen vom 16ten Decembris, enthaltend die Mittheilung theils des Berichts über den Inquisitions-Prozeß mit dem in Schaffhausen inhaftierten Betrüger Ulrich Meyerhofer von Weyach, theils des unterm 9ten December über denselben ausgefällten Urtheils, – wird in originali dem Herrn Bezirksstatthalter Angst in Regensberg zur Execution des den Kostens- und Schadens-Ersatz betreffenden Theils dieser Sentenz und mit dem Auftrag zugestellt, über die Vollziehung dieses Geschäfts vor Ende des könftigen Monats Jenner dem Kleinen Rath einen umständlichen schriftlichen Bericht zu erstatten, und mit demselben zugleich die Acten wiederum zurückzusenden. In deßen Gewärtigung bleibt die Antwort an den L. Stand Schaffhausen einstweilen eingestellt.»

Zum oben erwähnten Ausfertigungsort enthält dieser Beschluss keine Angaben. Hingegen wird der Statthalter auf dem Regensberger Schloss damit beauftragt, die Vermögenslage des Hans Ulrich Meyerhofer abzuklären und Vermögensgegenstände zwecks Deckung von Prozesskosten und Schadenersatz sicherzustellen.

Anmerkung: «L.» steht wiederum für «Löblich». Wie man an diesem Protokollauszug sieht, war ausserdem die Bedeutung des Wortes «Sentenz» damals noch eine andere, im Sinne der lateinischen Herkunft ursprünglichere, als heute, wo man darunter nur noch einen «Sinnspruch» versteht. Ein Gerichtsbeschluss eben.

Quelle
  • MM 1.51 RRB 1814/1212. L. Stand Schaffhausen communiciert seine Sentenz über Hs. Ulrich Meyerhofer von Weyach. 24.12.1814
[Veröffentlicht am 30. Dezember 2014]

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Weiacher Weihnachtsrätsel

Die Weiacher Adventsfenster (samt Einladungen vor Ort zur «Aufschaltung» bestimmter Fenster), der Christbaumverkauf, die Aufforderung des Gemeindesteueramts die letzte Rate zu begleichen. Alles wie gehabt in der Dezember-Ausgabe der Mitteilungen für die Gemeinde Weiach (MGW).

Doch etwas ist neu - und wird wohl auch eine einmalige Angelegenheit bleiben: das «Weiacher Weihnachtsrätsel», ausgeschrieben von der lokalen Gewerbevereinigung und verfasst von Heidi Eberle-Wapp.

Dieses Kreuzworträtsel hat es in sich. Schauen Sie selbst:

 
Wer es ausfüllen will, der oder die muss schon ganz ordentlich Bescheid wissen über Weiach.

Wo der Wein wächst (Waagrecht 1), wo sich die Entsorgungsanlage befindet (Waagrecht 23), was es seit 2009 in Weiach nicht mehr gibt (Senkrecht 57): mehr als 85 Begriffe sind gesucht. Und bei 31 davon braucht man Insiderwissen, das fast nur Einheimische haben können.

Gemäss Auskunft von Ernst Eberle (Inhaber des gleichnamigen Elektrounternehmens in Weiach) haben sogar die Einheimischen Mühe - teilweise auch wegen der Schreibweise von Ortsnamen. Denn die ist ja keineswegs standardisiert. Ein Umstand, der das Rätsel zusätzlich erschwert.

Gratulation an Heidi Eberle für diese Idee!

Die weiachspezifischen Begriffe werden selbstverständlich erst nach Ablauf der Wettbewerbsfrist (d.h. ab dem 20. Dezember) verraten. Viel Freude beim adventlichen Rätselraten wünscht der Verfasser des WeiachBlog.

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Kirchenbote ab 1965 alle zwei Wochen in jede ref. Haushaltung

Ganz von allein kommt die Mitgliederzeitung der Reformierten nicht in die Haushaltungen. Da muss die Kirchgemeinde schon etwas nachhelfen. Anfang Dezember 1964 fand die dritte Kirchgemeindeversammlung des Jahres statt «zur Festsetzung der Kirchensteuer pro 1965 und zur Genehmigung des Voranschlages für das kommende Jahr. An dieser Versammlung wurde auch ein Kredit von fr. 650.- jährlich beschlossen, damit der "Kirchenbote des Kantons Zürich", der nun halbmonatlich erscheinen wird, in alle ref. Haushaltungen des Dorfes verteilt werden kann.»

Quelle
  • Zollinger, W.: Gemeinde Weiach. Chronik des Jahres 1964 - S. 12. [Original in der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich. Signatur: G-Ch Weiach 1964].
[Veröffentlicht am 20. Januar 2015]