Donnerstag, 30. Mai 2024

Fast 70 % mussten mit weniger als 5 Hektaren zurechtkommen

Heutzutage kann man in Weiach die Anzahl Landwirtschaftsbetriebe bereits an beiden Händen abschliessend abzählen. Vor rund 125 Jahren hingegen wären dafür die Hände einer halben Schulklasse nötig gewesen: die von 12 Kindern.

Laut einer offiziellen Publikation des Kantons Zürich umfasste das landwirtschaftliche Areal 1896 auf dem Gebiet der Gemeinde Weiach 426 Hektar (vgl. Textteil S. 38).

Am Stichtag, dem 20. April 1896, waren anlässlich der Zählung der Gütergewerbe (also Bauernhöfe) im ganzen Kantonsgebiet 30'932 Betriebe zu verzeichnen, im Bezirk Dielsdorf deren 2'353 und in unserer Gemeinde immerhin 116!  Der durchschnittliche Weiacher Betrieb hatte also 3.67 ha Land zur Verfügung.

Mit 20 Hektaren war man Grossgrundbesitzer

Auf den Seiten 58-63 der Publikation gibt die Tabelle «Die Anzahl der Gütergewerbe im April 1896 nach Grössenklassen» für sämtliche politischen Gemeinden detailliert Aufschluss. Für Weiach sah das dann so aus:

<= 40a

5

0.4-1 ha

16

1-2 ha

20

2-5 ha

40

5-10 ha

21

10-20 ha

12

> 20 ha

2

Und so sieht das aus, wenn man die Zahlen grafisch darstellt:


Wenn uns die Klassenbildung nicht in die Irre führt, dann kann man aus den Balkenhöhen für Weiach ablesen, dass der Durchschnitt auch sehr nahe am Median lag. D.h. 50 Prozent der Betriebe hatten weniger als 3.5 ha zur Verfügung, die andere Hälfte mehr.

Quelle

  • Statistische Mitteilungen betreffend den Kanton Zürich. Herausgegeben vom Kantonalen statistischen Bureau. Jahr 1906. Zweites Heft. Die Ergebnisse der Vieh- und Güter-Zählung vom 20. April 1896 sowie der Viehzählungen vom 19. April 1901 und vom 20. April 1906 im Kanton Zürich. Buchdruckerei Geschwister Ziegler, Winterthur 1908 – Textteil S. 38, Tabellenteil S. 62-63. [Ursprüngliche Zählung: Jahr 1906, 2. Heft. Rückwirkend nummeriert als Heft 95 der Stat. Mitteilungen betr. den Kanton Zürich.] https://doi.org/10.20384/zop-2386

Keine Kommentare: