Am augenfälligsten wird «Schengen» mit der Neuorganisation des GWK nach Regionen und dem damit verbundenen Rückzug der Grenzwache von der Landesgrenze. Die physische Präsenz an der Grenzlinie löst sich quasi in Luft auf.
Das Festungswachtkorps zeichnet das Schicksal vor
Schon seit längerem ist das Grenzwachtkorps zum Einsatz mobiler Patrouillen übergegangen, der Not der immer dünneren Personaldecke der Oberzolldirektion gehorchend.
Es hat schon fast Seltenheitswert, zwei Grenzwächter zusammen auf Patrouille zu entdecken. Meist besteht das Zweierteam aus einem Grenzwächter und einem Berufssoldaten der Militärischen Sicherheit (MilSich) als Begleitschutz.
Die Entwicklung des früheren Festungswachtkorps zur heutigen MilSich kann man wohl als Vorläufer dessen ansehen, was mit dem Grenzwachtkorps mittel- bis langfristig passieren wird. Auch ein Blick nach Norden über die Grenze zeigt den Trend. Der deutsche Bundesgrenzschutz (BGS) wurde jüngst in «Bundespolizei» umbenannt.
Bauliche Relikte nahe der Grenze

[Veröffentlicht am 10.2.07]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen