Freitag, 6. August 2010

Mundraub und anderes Zleidwerchen verboten

Wie schon im Fall von Artikel 11 und 12 (vgl. WeiachBlog von vorgestern und gestern) beruht auch der Art. 13 der Weiacher Gemeindeordnung von 1596 nicht auf von den Einheimischen selber genannten Punkten, die im «verzeichnuß ettlicher mißbrüchen und unordnungen, so sich zuo Wyach haltend» aufgeführt sind (vgl. WeiachBlog vom 18. Juli).

Artikel 13 handelt vom «Schirm der Güteren». Unter dem Begriff «Schirm» ist der Schutz gemeint, heute noch ansatzweise verwendet im Begriff des Schirmherrn, bzw. dem Mundartwort «am Scherme»:

«Es soll Niemandt dem Andern in sinen Güteren, Wisen, Gärten und Räben Schaden thun, kein Obs, Truben, noch anders nemmen, die Bäum scheitten [schütten], Krut ald Reben nemmen. Aeri abrupfen oder in ander Weg die Frücht zerstrieben [zerstrielen], auch Keiner dem Anderen uß sine Hege umb die Hölzer und Velder einige Hag Stäcken noch ander Holz nemen und hinwegtragen, sonder Mengklichem das sin ungschöndt und unangegriffen beliben lassen. Das hat ein Gmeind Gwalt an ein Pfund Buß (so der Gmeind gehört) zu verbieten, und wo es nützit helfen wollte, mag man die Grichtsherren umb ire Bott an 3 Pfund Pfenning anrufen. Es mochte aber einer mit Obs nemen, zerstrielen der Früchten und entragen der Zun Stäcken dermaßen gefarlich handlen, man wurde es ime für ein Diebstal rechnen. Hierumb soll je einer den anderen so biderben Lüten Schaden täte, wo er das sicht, ze leiden und anzugeben schuldig sin.» (Jeweils in eckigen Klammern die Version nach Weibel)

Anzeigen musste man nur gravierende Fälle

Hier wurde also selbst der kleine Mundraub unter Strafe gestellt: Obst auflesen, Bäume schütteln, Aehren abreissen, Hagstecken klauen. Solches Verhalten konnte die Gemeinde in eigener Kompetenz mit 1 Pfund Bussgeld belegen. In schweren Fällen durfte sie keine höhere Busse aussprechen, sondern musste das Dorfgericht anrufen, in dem die Vertreter der Gerichtsherren (Inhaber der niederen Gerichtsbarkeit; d.h. je zur Hälfte der Fürstbischof von Konstanz und die Herren von Landsberg) sassen.

Was auch interessant ist: nur in Fällen, die man als Diebstahl ansehen musste, waren die Dorfbewohner verpflichtet, auf frischer Tat Ertappte den Vertretern der Obrigkeit im Dorf (z.B. dem Untervogt) anzuzeigen.

In der Rechtsquellensammlung Neuamt zitiert Th. Weibel aus den Verhandlungsnotizen: «Articul uß offnung und gemeinen mandat an 3 lib. verbieten, darvo an j lib bůß der gmeind gehörig verbüten. Wann aber nüt helfen, dannenthin grichtsherren umb jr bott 3 lib. d. anrueffen.» (j steht für die Zahl 1)

Auch hier verwendete man eine - nicht genauer spezifizierte - Vorlage. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Mandat des Rates der Stadt Zürich, das für alle Zürcher Gebiete auf der Landschaft galt.

Quellen
  • Offnung der Gmeind Weyach von Anno 1596 [14. Wintermonat 1596]. In: Zeitschrift für schweizerisches Recht, Alte Folge Bd. 4 (1855) – II. Rechtsquellen, S. 177-178. [vgl. RQNA 183: Gemeindeordnung].
  • SSRQ ZH Neuamt (RQNA): Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft; Erster Band: Das Neuamt; Aarau, 1996. [Bearbeiter: Thomas Weibel] - S. 409 u. 410.

Keine Kommentare: