Mittwoch, 30. August 2006

Wieviele Dorfbrände gab es wirklich?

Im vorgestern publizierten Artikel habe ich Ruth Bersingers Erklärung zur Herkunft des Ortsnamens zitiert.

Die Passage «1647-1850 brannten in kurzen Abständen zirka 50 Häuser ab. Einmal, (als) im letztgenannten Jahr, entstand vielleicht die Sage ...» verdient nähere Betrachtung. Konkret: die Frage der Dorfbrände.

Dorfbrände des 17. Jahrhunderts als Urgrund der Volksetymologie?

Die früheste mir bekannte Nennung eines katastrophalen Grossbrandes (Verlust mehrerer Häuser durch Vollbrand) datiert in der Tat auf das Jahr 1647. Auch 1850 brannte es - allerdings traf es gemäss Lagerbuch der Kantonalen Brandassekuranz lediglich ein kleines Wohnhaus mit Nebengebäude in der Chälen.

Wenn die Sage Hand und Fuss haben soll, dann wäre ein solches, relativ kleines Ereignis eher nicht geeignet, einen nachhaltigen Schrecken auszulösen. Sehr wohl aber die grossen Dorfbrände in der Mitte des 17. Jahrhunderts.

Die Memorabilia Tigurina als Quelle

In der Memorabilia Tigurina von 1711 wird unter dem Titel «Brunsten» vermerkt:

«A. 1647 im Aprel / verbrunnen zu Stadel 17 Häuser / darunter auch das Pfarr-Hauss. Und zu Weyach 14 Häuser. Es ward den Brand-geschädigten reichlich gesteurt.» (Mem. Tig. 1711, p. 37)

Mit «reichlich gesteurt» ist die Sitte der in den Kirchen gesammelten, so genannten «Liebessteuern» gemeint (vgl. den heute noch gebräuchlichen Begriff «beisteuern»). Das war so eine Art Glückskette des Vorversicherungszeitalters, auf welche die Brandgeschädigten dringend angewiesen waren.

Die Katastrophe von 1647 ist nun allerdings in den Jahren um die Mitte des 17. Jahrhunderts nicht der einzige Dorfbrand geblieben.

Welche Jahreszahlen stimmen, welche nicht?

Weitere Brandunglücke in diesem katastrophalen Ausmass sind für die Jahre 1656, 1657 und 1658 überliefert, wobei für die beiden letzteren Ereignisse die dorfexternen Quellen die Jahre 1656 und 1657 angeben, eine dorfinterne aber (das älteste Kirchturmdokument von 1659) lediglich das Jahr 1658 nennt und über andere kein Wort verliert.

Diese Diskrepanz lässt nun eine grosse Frage offen. Nämlich die, weshalb ausgerechnet Hans Rudolf Erny, der Verfasser des Kirchturmdokuments und amtierender sowie ortsansässiger Pfarrer von Weiach, sich in der Jahrzahl geirrt haben soll, die (örtlich und zeitlich) weiter entfernt lebenden Chronisten der Memorabilia Tigurina sowie andere Autoren (die sich oft gegenseitig abgeschrieben haben) aber nicht.

Drei Brandjahre hintereinander?

Für 1657 und 1658 wird von beiden Seiten jeweils mit der Angabe operiert, das Brandunglück habe 10 Firste bzw. Häuser zerstört. Wenn es wirklich so gewesen sein sollte, dass in zwei aufeinanderfolgenden Jahren je 10 Häuser abgebrannt sind, dann wäre das ein seltsamer Zufall. Und wenn dazu im vorausgehenden Jahr 1656 schon einmal die doppelte Zahl (nämlich 20 Firste!) abgebrannt sind, dann wäre dies selbst für die damalige Zeit eine derart signifikante Häufung von Unglück gewesen, dass Pfarrer Ernj sie in seiner Urkunde für die Kirchturmkugel ganz gewiss erwähnt hätte.

Ist "1658" nur ein Verschreiber von Ernj oder des Transkriptors Zollinger? Letzteres könnte man immerhin überprüfen. Wenn aber Zollinger richtig abgeschrieben hat, dann wird dies wohl noch länger ein ungelöstes Problem bleiben.

Beim Geld genau, bei der Jahrzahl nicht?

Wie unsicher die Datenlage ist, das zeigt sich sogar in den Memorabilia Tigurina selber. Nimmt man die Ausgabe von 1790 (Hrsg. von Anthonius Werdmüller) zur Hand, so liest man da:

«Ao. 1656 od 1658 die Steuer nach Weyach betruge 1286 Gulden daran steurte Winterthur 207 fl.» (Mem. Tig. 1790; Steuren, Kirchensteuren; p. 146)

Das "od" macht überdeutlich, dass man sich bezüglich der Datierung schon 1790 nicht sicher war. Die Verwirrung wird noch grösser, wenn man feststellt, dass bei Biedermann (dessen Angaben sich leider auch in anderen Fällen schon als wenig präzis erwiesen haben) steht:

«1657 brach zu Weiach abermals Feuer aus, das zehn Häuser zerstörte. Zürich steuerte den Brandbeschädigten 1,079 Gulden, Winterthur 207 Gulden.» (Biedermann, p. 58)

Offensichtlich ein und dasselbe Ereignis. Es ist nämlich kaum anzunehmen, dass sich zwei Jahre hintereinander zwei Mal auf den Gulden genau der gleiche Kollektenbetrag ergeben hat.

Nur zwei sind gesichert

Fazit: Man kann von mindestens zwei Dorfbränden in der Mitte des 17. Jahrhunderts ausgehen: einem in den späten 40er- und einem in der zweiten Hälfte der 50er-Jahre. Drei oder gar vier Grossereignisse anzunehmen ist meines Erachtens aufgrund der Quellenlage problematischer.

Das beschriebene Datierungsproblem ist in der Geschichte der Weiacher Dorfbrände übrigens bei weitem nicht einzigartig. Ähnliche Schwierigkeiten gibt es mit den Berichten über Brandunglücke im Pfarrhaus. Dazu später mehr.

Quellen

  • Ernj, H.R.: Kirchturmdokument von 1659. Handschrift aus der Kirchturmkugel. Archiv des Ortsmuseums Weiach
  • Bluntschli, J.H.: Memorabilia Tigurina, oder Merckwürdigkeiten Der Stadt und Landschafft Zürich ... Samt einem Geschlechter-, Burgerlichen Dienst- und Aemter-Büchlein. Erstausgabe Zürich, 1704. Zweite Ausg.: Zürich, 1711. Dritte Ausgabe: Zürich, 1742.
  • Werdmüller, A.: Memorabilia Tigurina, oder Merkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich berichtiget, vermehret, und bis auf itzt fortgesetzt. Theil I: Zürich, 1780. Theil II: Zürich, 1790.
  • Biedermann, C.: Geschichte des Bezirkes Dielsdorf. Bülach, 1882 bzw. 1883.

Keine Kommentare: