Der Pfingstsonntag gilt als ein hoher Feiertag und steht unter besonderem staatlichen Schutz. Das hat nicht zuletzt historische Gründe.
Die Schweiz sei ein säkulares Land, hat der Historiker Dr. Markus Schär vor kurzem im Gespräch mit einem Internetradio gesagt (vgl. WeiachBlog Nr. 2245). Dass dies so nicht ganz stimmt, zeigt sich an den kantonalen Ruhetags-Gesetzgebungen. Diese Erlasse heissen in jedem eidgenössischen Stand anders, haben aber eines gemeinsam: die christlichen Ruhe- und Feiertage stehen unter dem besonderen Schutz des Staates.
So nachzulesen (und zu befolgen) im Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz des Kantons Zürich vom 26. Juni 2000. Da lernt man, dass nicht alle Ruhetage gleichwertig sind: Neben den normalen gibt sogenannte Hohe Feiertage. Und die haben allesamt eine dezidiert christliche Grundierung. Also von wegen säkular.
Hier der Volltext der ersten drei Paragraphen des vom Kantonsrat verabschiedeten Erlasses:
Öffentliche Ruhetage und Hohe Feiertage
§ 1. Abs. 1: «Öffentliche Ruhetage sind: a. Sonntage, b. Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrtstag, Pfingstmontag, 1. August, Weihnachtstag und Stephanstag (26. Dezember).»
§ 1. Abs. 2: «Hohe Feiertage sind: Karfreitag, Ostersonntag, Pfingstsonntag, Eidgenössischer Bettag und Weihnachtstag.»
§ 1. Abs. 3: «Die in Abs. 1 lit. b genannten öffentlichen Ruhetage werden im Sinne des Arbeitsgesetzes den Sonntagen gleichgestellt.»
Allgemeine Vorschrift
§ 2. «An öffentlichen Ruhetagen sind alle Tätigkeiten untersagt, die geeignet sind, die dem Charakter des jeweiligen Ruhetages angemessene Ruhe ernstlich zu stören.»
Besondere Vorschriften für die hohen Feiertage
§ 3. Abs. 1: «An den hohen Feiertagen sind insbesondere untersagt: a. Schiessübungen, b. Umzüge und Demonstrationen, c. Schaustellungen, d. kommerzielle Ausstellungen, e. öffentliche Versammlungen nicht religiöser Natur, f. Sportveranstaltungen, Tanzveranstaltungen, Konzertveranstaltungen, Theatervorstellungen und Filmvorführungen; ausgenommen sind Veranstaltungen, die in geschlossenen Räumen stattfinden.»
§ 3. Abs. 2: «Besondere Anlässe und Veranstaltungen, welche dem Charakter des hohen Feiertages nicht widersprechen, können durch die Gemeinde bewilligt werden.»
Das Vorbild ist schon ein halbes Jahrtausend alt
Als der Zürcher Stadtstaat samt seinen Untertanengebieten tatsächlich noch durch und durch ein christliches Land war – man könnte auch sagen, eine Art theokratisch fundierter Oligarchie – da wurde den Leuten in Stadt und Land regelmässig von der Kanzel herab verkündet, was in Sachen Sonntagsheiligung zu gelten habe.
Als Beispiel greifen wir die Almosenordnung von 1572 heraus, in der es primär um die krisenbedingt überhand nehmende Bettlerei und damit verbundene Sachbereiche ging.
Bei dieser Gelegenheit packte der Zürcher Rat hinter den eigentlichen Erlass zur Erinnerung auch gleich weitere, schon bisher bestehende Bestimmungen in den im Druck und gesprochenem Wort zu verbreitenden Text hinein. Kann nie schaden, wenn es die Leute regelmässig hören. Und so tönte das dann kurz nach dem 10. September 1572:
«Es soͤllen ouch die unsern von Statt und Land den
Dass Gläserführer hier explizit genannt werden – gemeint sind fliegende Händler, die Glaswaren in ihren Kräzen von den Waldglashütten zu den Kunden brachten und ihnen verkaufen wollten, – das hing wohl mit in nahem zeitlichen Zusammenhang festgestellten konkreten Verstössen zusammen.
Kochen dürfte gerade noch erlaubt gewesen sein, man muss ja schliesslich auch an Feiertagen etwas essen und ganz so streng waren die Zürcher dann auch nicht. Aber Arbeiten ausserhalb des Hauses, in Wald und Feld, das lag nicht drin.
Wir sehen in diesem Erlass einen direkten Vorläufer unserer heutigen, für alle geltenden Gesetzgebung: Ruhetage sind verbunden mit einem Arbeitsverbot. In der heutigen Ausprägung wirkt sich dies insbesondere auf Ladengeschäfte aus, was die Titel von Gesetz und zugehöriger Verordnung im Zürichbiet adäquat zum Ausdruck bringen.
Quellen
- Almosenordnung der Stadt Zürich, 1572 September 10. Edition: SSRQ ZH NF I/1/11 12.
- Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz des Kantons Zürich vom 26. Juni 2000.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen