So dachte auch Louise Griesser Patteson (1853-1922), die als Kind in Weiach aufwuchs und 1867 ihrem Vater in die USA folgte, zusammen mit ihrer Stiefmutter und ihrem Bruder.
Der heutige WeiachBlog-Beitrag zeigt, wie sich früher die Gemeinschaft an grösseren privaten Projekten beteiligte. So wie es heute noch bei den Amish üblich ist. Wenn jemand ein Haus baut, helfen die Dorfgenossen mit. Elemente davon gab es Mitte des 19. Jahrhunderts auch in Weiach, wie Patteson berichtet:
«There were red-letter days of a different kind [in den vorangehenden Zeilen war die Rede vom Amtsantritt eines neuen Lehrers]. For instance, if a new house was being built in our village we children knew that when it came to the roofing it would mean a half-holiday for the grammar school. Now that seems queer, doesn’t it?»
Queer im Sinne von komisch, eigenartig. Nicht von homosexuell und dergleichen. Und mit der Grammar School ist hier wohl die Mittelstufe gemeint, also die 4.-6. Klasse.
«Well, it happens this way: when the house is ready to be roofed the builder or owner will ask the teacher to let his children help. Of course, he consents. The girls and boys from the grammar school then go to the house in question. Ladders are placed that reach from the ground to the roof. On top of the house near every ladder is a man. Some of the strongest boys then climb to the top rung of the ladder, others follow, and in a few minutes every ladder has a boy or girl seated on every alternate rung. On the other rungs they rest their feet. Some helpers on the ground now begin to hand tiles, one after another, to the children on the lowest rungs. These take hold firmly with both hands, pass them quickly to the next above and the next to the next above and so on. As the tiles reach the boys on the topmost rungs they hand them to the men who put them in place. Once fairly started the work proceeds so very fast that in a few hours the roof is tiled. But it is bad for the eyes, because dust and other particles fall from the tiles as they are passed overhead.
When the work is finished the children have a treat, and it has to come up to the standard of the spread served by the school board on Examen day, or the builder would never hear the last of it.»
Interessant, dass anscheinend nur der Lehrer gefragt werden musste - und nicht die Schulpflege. Und dass sich auch die Schulaufsichtsbehörde daran anscheinend nicht störte.
Also: Ganze Schulklassen, die beim Eindecken eines privaten Daches mit Ziegeln helfen, indem sie stundenlang hunderte Ziegel in Empfang nehmen und über Kopf weiterreichen. Und dafür ein reichhaltiges gutes Zvieri erhalten (denn das gab es damals nach erfolgreich überstandenem Examen). In jener Zeit war das offensichtlich gang und gäbe. Zumindest in Weiach.
Man stelle sich diese Situation heute vor. Ein Aufschrei ginge durchs Land... Von den fehlenden Schutzbrillen gegen den Ziegelstaub und den Absturzgefahren wollen wir jetzt gar nicht reden. Ganz abgesehen davon, dass sich heutige Kinder damit einen gehörigen Muskelkater in den Armen einhandeln würden.
Quelle
- S. Louise Patteson: When I Was a Girl In Switzerland. Lothrop, Lee & Shepard Co., Boston 1921 [Elektronische Fassung auf archive.org; PDF, 11 MB] – S. 108-109.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen