Mittwoch, 22. April 2020

Wie der Sigrist alle drei Glocken läutete

Wenn man früher in der Nähe der Kirche wohnte, dann war die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man den Sigrist entweder selber in der Familie hatte oder zumindest nicht weit entfernt. 

So war das auch bei der an der Büelstrasse wohnhaften Louise Griesser Patteson (1853-1922), die 1920 eine Autobiographie über ihre Kindheit in Weiach zu Papier brachte:

«I do not remember having more than three playmates during those early years. One was Vreneli, the sexton’s daughter. Her father always rang the church bell on Sundays, and when there was a wedding or a funeral, and every evening at six o’clock when it was “betzyt”, meaning prayer time.» (S. 21)

Die drei Glocken im Dachreiter der Weiacher Kirche wurden 1843 in Unterstrass gegossen. Sie wiegen 195 kg (Kleine Glocke – Totenglöcklein),  340 kg (Mittlere Glocke – Betzeitglocke) und 665 kg (Grosse Glocke). 

In der Regel dürfte es so gewesen sein, dass der Sigrist allein läutete, nämlich für die Betzeit, sowie bei Beerdigungen. Aber für das volle Geläute, da fehlte dann doch eine Hand. Und ein Angehöriger musste mithelfen. Und wenn es ans Arbeiten geht, dann wurden auch Kinder früh dafür eingespannt:

«After my school-days began, I had every succeeding year less time for play. Already during the years of the primary school [gemeint: 1.-3. Klasse] certain tasks were definitely assigned to me. This is a common custom in Switzerland, and a Swiss child takes to it naturally.» (S. 153)

«Vreneli also had the usual tasks of carrying wood and water, etc. Another of her tasks was to help her father ring the church bells. She could ring the small one, and he could ring two at one time.» (S. 155)

Um die Glocken läuten zu können, musste man noch bis in die zweite Hälfte der 1950er-Jahre in den Dachreiter steigen und die Glockenseile in die Hand nehmen.

«Once I went with her into the belfry to help; but when those three bells began to ring it made such a deafening roar I was scared all but to death. I began to cry and I ran down the narrow stairs and out of the church as fast as I could, and never went up there again.» (S. 155)

An Gehörschutz dachte damals offensichtlich keiner...

Quelle und weiterführende Literatur
  • S. Louise Patteson: When I Was a Girl In Switzerland. Lothrop, Lee & Shepard Co., Boston 1921 [Elektronische Fassung auf archive.org; PDF, 11 MB] – S. 21, 153 u. 155.
  • Weiacher Geschichte(n) Nr. 72 v. November 2005 (Gesamtausgabe S. 235-236) 
  • Elektrisch geläutet wird erst seit 50 Jahren. WeiachBlog Nr. 366 v. 24. Januar 2007.

Keine Kommentare: