Donnerstag, 23. April 2020

Vom Lehrer regelmässig schikaniert und geschlagen

Lehrer waren früher Respektspersonen, über jede Kritik erhaben, vor allem von Seiten ihrer Schüler. So wie auch die Pfarrherren. Das hatte Folgen, wie Louise Patteson, geborene Luisa Griesser (1853-1922), 1867 die USA ausgewandert, in ihrer Autobiographie über ihre Kindheit in Weiach beschreibt:

«Teachers were supplied by some district or cantonal board, the same as ministers. In a Swiss village in those days, next to the Herr Pfarrer, the schoolmaster was the august personage.»

Was die Zuteilung der Pfarrer betrifft, so stimmt diese Angabe ab den 1830ern nicht mehr. Nach der liberalen Staatsumwälzung durften die Kirchgemeinden ihren Pfarrer selber wählen. Davor bestimmte der Kleine Rat (heute: Regierungsrat) den Weiacher Pfarrer.

Die Häufigkeit, mit der Luisa in der Unterstufe (1.-3. Klasse) als Strafe sogenannte Tatzen bekam, wird von ihr mit dem schlechten Verhältnis zwischen ihrem Vater und dem Lehrer erklärt:

«My father had been one of a group of men in Weiach who had become dissatisfied with the teacher. This made it unpleasant for me from the start. He underrated my work wherever he could, and did many things, the injustice of which I realized when I became old enough to judge of such things. For instance, he gave me all the way from six to a dozen “taps” on the bare hand with his broad ruler almost daily, just because my handwriting did not suit him. Yet I know that I always loved to write, and so naturally would do my very best in that branch. But there was no attempt to recognize effort; only results were considered.

Once the teacher discovered that I was sitting on some books. I was short of stature and the desk was high, and I tried to raise myself to a more comfortable position. One was a broad flat book, something like the ordinary geography. He took that book and hit me across the head and the back with it several times.

In springtime we girls used to make our own balls to play with, in the way I have already described [vgl. WeiachBlog Nr. 1492]. One year I had such a pretty ball, I just loved to look at it. Once the teacher caught me doing so. He took the ball away from me and kept it a long time, just when I most wanted to play with it.

One might wonder why I did not complain to my parents of such treatment. The fact is that in my young days I was so imbued with the infallibility and the superiority of a schoolmaster, it never occurred to me to make complaints at home about harsh treatment in school.

For three years I submitted to this treatment in all meekness; then I was promoted to the grammar school.»

Eine solche Art von Demut hatte natürlich auch damit zu tun, dass ein Kind in vielen Fällen zuhause gleich noch einmal abgestraft wurde. In der Annahme, dass die Lehrperson ja schon gute Gründe gehabt haben musste und die Strafe gerechtfertigt war. Gut möglich, dass Luisa als Unterstufenschülerin noch nichts vom gespannten Verhältnis zwischen dem Lehrer und ihrem Vater wusste.

Der Verfasser des WeiachBlog kann sich noch an Episoden aus den 1970ern erinnern, als er von einem Werklehrer erwischt und an den Haaren ab Boden gehoben wurde. Ein Schreckerlebnis von dem er zuhause auch nie etwas erzählt hat. Denn der Ärger des Lehrers war durchaus gerechtfertigt. Was für ein Kontrast zu heute. Solche Übergriffe können sich Lehrpersonen unserer Tage nicht mehr leisten.

Hinweis: Ob es sich beim oben beschriebenen Lehrer um J. Jakob Morf gehandelt hat, der schon an einer früheren Lehrerstelle Probleme hatte und 1867 in Weiach wegen «Unfähigkeit» ins Visier der Bildungsdirektion geriet, ist bislang nicht bekannt.

Quelle
  • S. Louise Patteson: When I Was a Girl In Switzerland. Lothrop, Lee & Shepard Co., Boston 1921 [Elektronische Fassung auf archive.org; PDF, 11 MB] – S. 91-93.

Keine Kommentare: