Mittwoch, 28. Dezember 2022

Zeitbilder 1961. Der kommende Weiacher Kies-Reichtum.

Im Staatsarchiv des Kantons Zürich findet man nach Gemeinden geordnete Sammlungen von Zeitschriften- und Zeitungsartikeln. Für Weiach gibt es zwei: StAZH III Pz Weiach (1960-2007) und StAZH DSS 2 Weiach (ab 2008); vgl. Katalogeintrag Swisscovery)

Die ältere der beiden beginnt für Weiach mit einem Zeitungsausschnitt aus dem Jahre 1960. Dieser Artikel wurde in den Mitteilungen für die Gemeinde Weiach Mai 2006 als Weiacher Geschichten Nr. 78 abgedruckt und kommentiert.

Als Kontrastprogramm zur nasskalten Altjahrswoche wird hier nun der zweitälteste in der Sammlung enthaltene Beitrag porträtiert. Der ist mitten im Hochsommer, am Samstag, 15. Juli 1961 erschienen. Die Zeitbilder, das illustrierte Unterhaltungsblatt zum Tages-Anzeiger war eine Wochenbeilage, die (laut dem Online-Katalog Helveticat) von November 1904 bis Ende Dezember 1962 herausgegeben wurde. Sie ist sozusagen die Vorläuferin der ab 1970 produzierten Wochenendbeilage Tages-Anzeiger-Magazin («Tagi-Magi»), ab 1988 Das Magazin genannt.


Die Weiacher sind »steinreich« 

Mit diesem Titel über seinem Bildbericht zementierte der Autor Theo Frey den Mythos der sozusagen auf einer Goldgrube sitzenden Standortgemeinde der Weiacher Kies AG. Nachstehend der Text im vollen Wortlaut, jeweils unterbrochen durch Kommentare:

«Auf dem Gebiete der zürcherischen Gemeinde Weiach am Rhein soll demnächst der Kiesabbau im großen [sic!] beginnen. Guter Schotter ist (wer hätte das je zu prophezeien gewagt!) heute Mangelware geworden. An der rationellen Ausbeutung der mächtigen, vier Kilometer langen und 700 Meter breiten Kiesbank bei Weiach ist vor allem der Kanton Zürich stark interessiert.»

Die hier genannten Zahlen sind schon ziemlich hoch gegriffen. Darauf kann man nur kommen, wenn die gesamte Fläche vom Bahnhof Weiach-Kaiserstuhl bis zum heutigen westlichen Ende der Umfahrung Glattfelden (Autobahn A 50) eingerechnet wird. Und das auch noch auf der gesamten Breite vom Hangfuss bis zum Rheinufer. Notabene ohne Rücksicht auf den Bahndamm, später ausgeschiedene Grundwasserschutzgebiete sowie diejenigen Flächen, auf denen noch Wald steht. 

Über den Schienenweg transportierbarer Schotter für den Nationalstrassenbau

Im Weiteren erklärt Frey, worin das Interesse der Kantonsverwaltung bestand:

«Bis vor kurzem war die Beschaffung der enormen Mengen von Schotter in bester Qualität, wie ihn der Bau der Nationalstraßen erfordert, höchst problematisch; vor allem deswegen, weil man von den ohnehin überlasteten Straßen weitere große Materialtransporte fernhalten, das heißt, auf den Schienenweg verweisen will. In Weiach nun findet sich nicht nur der Schotter erster Qualität, der zudem bloß mit einer dünnen Humusschicht bedeckt ist, sondern auch der Abtransport auf dem Schienenweg macht keine Mühe, denn parallel zur zukünftigen Kiesgrube verläuft die Bahnlinie Basel–Schaffhausen [sic!]»

Bereits hier zeigt sich, wie die Hochkonjunktur sich auf den Strassen auswirkte. Die Zeitgenossen fanden, die Strassen würden durch Lastwagen überlastet und suchten nach Alternativen. «Für Güter, die Bahn» war im Kern schon damals das Mantra der Verkehrsplaner.

Keine Ahnung, wie der Journi auf die Idee gekommen ist, die Bahnstrecke Koblenz-Winterthur ausgerechnet als «Basel–Schaffhausen» zu benennen. Diese Bezeichnung ist eigentlich dem entsprechenden Abschnitt der 1857 im Auftrag der Regierung des Grossherzogtums Baden als Badische Hauptbahn fertiggestellten, nördlich des Rheins verlaufenden und heute von der DB (Deutsche Bundesbahn) betriebenen Hochrheinbahn vorbehalten. Denn erstens hat die Nordostbahn die Linie von Eglisau nach Neuhausen am Rheinfall erst 1897 eröffnet und zweitens müsste der von Basel herkommende Zug in Eglisau eine Spitzkehre vollführen und vice versa von Schaffhausen aus. Keine durchgehende Linie wie bei der Hochrheinbahn.

Zürcher Tiefbaubeamten treffen französischen Bohrmeister

«Anlaß zu unserem Besuch in Weiach haben Bohrungen gegeben, die man zur Untersuchung des Baugrundes der vorgesehenen Aufbereitungsanlage hat vornehmen müssen. Nicht bloß die Experten des Zürcher Tiefbauamtes prüften die Ergebnisse der Bohrungen eingehend; junge und alte Zuschauer aus Weiach gruppierten sich um die Monstermaschine französischer Herkunft, denn selbstverständlich sind vor allem die Bürger dieser rein landwirtschaftlichen Gemeinde zuallererst an der zukünftigen Goldgrube interessiert!»

Schon zu diesem Zeitpunkt war die Erwerbsstruktur der Gemeinde Weiach keine rein landwirtschaftliche mehr. Die neuen Verdienstmöglichkeiten in und um die Metropole Zürich waren schlicht zu attraktiv (was Walter Zollinger in seinen Jahreschroniken 1961 und 1962 auch entsprechend beklagt, vgl. WeiachBlog Nr. 965 und Nr. 1060).


Ab hier sind die Texte von Frey reine Bildlegenden.

«Oben links: Topfeben ist dieses Weiacher Gemeindeland zwischen Bahnlinie und Rhein. Noch wächst Frucht auf dem trockenen Boden, aber demnächst soll hier der größte Kiesabbau der Ostschweiz in Angriff genommen werden.»

Ob hier tatsächlich nur Gemeindeland abgebildet ist, wäre noch zu prüfen. Für diejenige Parzelle, auf der die Aufbereitungsanlagen zu stehen kamen, trifft dies allerdings zu. Dort dürfte die hier beschriebene Bohrung stattgefunden haben.

«Mitte [links]: Monsieur Jean, ein französischer Bohrmeister, der schon in aller Herren Länder (vor und hinter den Vorhängen) nach Petrol und andern Bodenschätzen gebohrt hat, ist hier daran, mit der Riesenmaschine französischer Herkunft nach dem "Weiacher Gold" zu bohren.»

Die flapsige Bemerkung über Vorhänge ist auf den Eisernen Vorhang zwischen dem amerikanisch beeinflussten Westeuropa und dem von der sowjetisch kontrollierten Ostblock gemünzt. Gemeint ist also nicht die namensgebende Brandschutzeinrichtung auf Theaterbühnen.

Waren die Weiacher alle für das Grossprojekt?

Unten links: Die Bauern, die hinaus in die Kartoffeln fahren, machen bei der Bohrstelle Halt und folgen dem Geschehen aufmerksam. Ihnen kann es nur recht sein, daß die Gemeinde nun zu neuen Einkünften kommt.»

Ob das wirklich zutrifft? Immerhin war längst nicht jeder Weiacher Feuer und Flamme für dieses Grossprojekt, wie die Aufzeichnungen von Walter Zollinger zu den diesbezüglichen Gemeindeversammlungen von 1961 und 1963 belegen (vgl. WeiachBlog Nr. 979 und Nr. 1318). 

1961 hatten die politisch und geschäftlich Verantwortlichen laut Zollinger versprochen, dass es bei der Ausbeutungsfläche nördlich der Bahnlinie bleiben werde. Nimmt man aber die oben von Journalist Frey erwähnten 700 Meter zum Nennwert, dann war insgeheim bereits vor dem ersten Baggerlöffeleinsatz die Ausbeutung bis an den Hangfuss im Süden der Ebene geplant, wie sie dann nach Verlegung der Hauptstrasse Nr. 7 nach der Jahrtausendwende auch umgesetzt wurde.

Operation Bohrlochleiter

«Nebenstehend: Soeben sind die Experten vom kantonalen Tiefbauamt eingetroffen. Sie möchten genau wissen, wie das Material unten, drei Meter tief unter dem Humus, beschaffen ist. Da die Maschine ausgerechnet heute streikt (Riß eines Drahtseils) entschließt man sich dazu, mit Hilfe einer Leiter ins Bohrloch zu steigen.

Unten links: Ein benachbarter Bauer war so freundlich, eine Leiter zu leihen, und bald kann die Expedition ins Erdinnere erfolgen.»

Bei diesem benachbarten Bauern handelt es sich wohl um den Eigentümer des Ofenhofs. Näher am Standort der Betriebsgebäude der Weiacher Kies AG liegt kein Landwirtschaftsbetrieb.

Gemeindeschreiber Pfenninger erzählt von steiniger Vorgeschichte

«Mitte rechts: Der Gemeindeschreiber (links) hat sein Büro für eine Weile verlassen und ist auch hinaus auf die Bohrstelle gefahren. Es brauchte einiges, bis es so weit war, d.h. bis eine leistungsfähige Firma für die Ausbeutung gefunden und der Anspruch der Gemeinde gewahrt war. Das Ausbeutungsrecht der Basler Firma Haniel AG, bei der sich der Kanton Zürich für die Kiesausbeutung von Weiach mit 40 Prozent beteiligen will, ist auf 50 Jahre vorgesehen.»

Der erste Vertragspartner, die gewerblichen Kiesunternehmer Gebrüder Aymonod (Pratteln & Muttenz), hatten es seit 1957 nicht zustandegebracht, den abzubauenden Kies auf dem Zürcher Markt zu platzieren und wollten daher den Vertrag bereits im Dezember 1958 stilllegen. 1961 zedierten sie dann ihr Ausbeutungsrecht mit Einwilligung des Gemeinderats Weiach an die Haniel AG in Basel, der Tochtergesellschaft eines grossen Mischkonzerns mit Wurzeln im Bergbau des Ruhrgebiets, vgl. Weiacher Geschichte(n) Nr. 95.

Aus den 40 Prozent wurde dann doch nichts. Nach zwei längeren Debatten (am 9. und 16.10.61) lehnte der Zürcher Kantonsrat am 16. Oktober 1961 die vom Regierungsrat beantragte Beteiligung des Kantons an der künftigen Weiacher Kies AG mit 87 gegen 47 Stimmen ab, vgl. WeiachBlog Nr. 1094.

Produkt überzeugt den Kanton. Grossauftrag für die A3.

«Unten rechts. Schon eine oberflächliche Prüfung des geförderten Schotters zeigt, daß er von vorzüglicher Qualität ist, das heißt genügend hart für den Straßenbau. Im Versuchslabor des Tiefbauamtes werden nun die Proben noch genauer untersucht.»

Wie man weiss, hat die Weiacher Kies AG dann trotzdem grosse Mengen Material für den Bau der Autobahn A3 ab Zürich-Brunau Richtung March-Gaster geliefert. Per Bahn. Denn das war für die Zürcher Regierung matchentscheidend, vgl. auch WeiachBlog Nr. 1868. Von da an prägten die ockerfarbenen Blockzüge mit dem Schriftzug Weiacher Kies das Bild von unserer Gemeinde in weitem Umfeld. 

Weiach = Kies. Für Hüntwangen und Wil gilt das seltsamerweise in viel kleinerem Masse. Obwohl auch da der Name in Grossschrift auf den Schüttgüterwagen prangte: «Kieswerk Hüntwangen AG» bzw. «Kies AG Wil-Zürich». Nur: das waren Schweizer Unternehmen (Holcim), die dort den Abbau in der Hand hatten.

Umfrage: Wer kennt die abgebildeten Personen? [Nachtrag 1. Januar 2023]

Laut dem Tagi-Fotojournalisten soll es sich bei den nachstehenden Personen (zumindest teilweise) um Weycherinnen und Weycher gehandelt haben:


WeiachBlog und drei weitere Mitglieder der Facebook-Gruppe Du bisch vo Weiach, wenn... (Anita Lörtscher, Bruno Koller und Esther Werthmüller) sind der Meinung, Bildberichterstatter Frey habe sich bei der Zuordnung des Namens geirrt: Der Weiacher Gemeindeschreiber Ernst Pfenninger (noch bis Herbst 1961 im Amt) steht auf obigem Bild rechts, nicht links.

Bleibt noch die Frage: Wer ist der Mann mit Schnauz? Nach einem Gespräch mit Willi Baumgartner-Thut ist WeiachBlog zum Schluss gekommen, es könnte sich um Jakob Meierhofer-De Bastiani handeln. Diese Vermutung wird von Esther Werthmüller und alt Gemeindeschreiber Hans Meier-Forster bestätigt. Meierhofer-De Bastiani (Zuname laut Hans Meier: «Chäfere-Schnauz») war 1957 in der RPK und hat damals das Projekt der Kies-Unternehmer Aymonod aus dem Baselbiet befürwortet. Kein Wunder also, dass er sich auch für diese Bohrung interessiert hat.


Auch die Zaungäste auf diesem Bild sind keine Unbekannten. Laut Lörtscher und Werthmüller handelt es sich bei dem stehenden Herrn mit verschränkten Armen und Zigarette um Otto Baumgartner, genannt «Lindä Otti» (Rest. Linde an der Stadlerstrasse). Und rechts neben ihm, der mit Hut, das sei Ernst Baumgartner, genannt «Schutteruechel», ist von Esther Werthmüller zu erfahren. Dieser sei «unser Störmetzger» gewesen. Schutteruechels waren laut Mina Moser an der Bergstrasse ansässig.

Hans Meier-Forster vermutet, bei den beiden auf dem Brügiwagen Sitzenden handle es sich um die Eltern von Ernst Baumgartner, genannt «Schurterruechel», was Werthmüller bestätigt. Wie man sieht bestehen über die korrekte Schreibweise des Zunamens unterschiedliche Ansichten. Die Bedeutung des Namens ist noch zu klären.

Nachtrag vom 11. Juli 2023: Mit einer handschriftlichen Notiz von Willi Baumgartner-Thut auf einem Ausdruck der obigen Abbildung werden die beiden Sitzenden als «Martha + Ernst Baumgartner, Bergstr. 2» identifiziert. In diesem Haus wohnte auch obgenannter Ernst Baumgartner.

Quelle und weiterführende Artikel

  • Frey, Th.: Die Weiacher sind »steinreich«. In: Zeitbilder. Illustriertes Unterhaltungsblatt zum Tages-Anzeiger, 15. Juli 1961, Nr. 28. [Zuordnung laut StAZH III Pz Weiach; in die Sammlung aufgenommen vom Stadtarchiv Zürich. 1990 ans Staatsarchiv extradiert.]
  • Zu den Gemeindeversammlungen vom 15. April und 28. Juni 1961, vgl. Brandenberger, U.: Vertrag über die Kiesausbeutung genehmigt. WeiachBlog Nr. 979 v. 4. Februar 2011.
  • Zur Lage im Jahr 1963 (nach Gemeindeversammlung vom 15. Juni), vgl. Brandenberger, U.: «Und das Unheil schreitet fort». Kritik Zollingers an der Kiesausbeutung. WeiachBlog Nr. 1318 v. 28. Oktober 2016.
  • Gesamtübersicht und Links auf alle zum Thema Weiacher Kies erschienenen Beiträge auf der Website des Wiachiana-Verlags: https://weiachergeschichten.ch/kies/

Keine Kommentare: