Sonntag, 4. April 2021

Wie kam der Leuenchopf zu seinem Namen?

Facebook Messenger entpuppt sich als niederschwelliger Fragenbriefkasten. In der Nacht von Karfreitag auf Karsamstag erhielt der WeiachBlog-Redaktor auf diesem Weg von einem jungen Weiacher die nachstehende Frage:

«Wie ich weiss sind Sie der Dorfhistoriker von Weiach. Ich wollte Sie mal fragen wie der Löwenkopf in Weiach zu seinem Namen gekommen ist? Wissen Sie das?»

Ja, eine gewisse Ahnung hatte ich. Nachsehen in den Unterlagen lohnt sich aber auch hier. Deshalb sei diese Frage dem anonym bleiben Wollenden herzlich verdankt. Eine ausführlichere Antwort wird heute als Osterei allen Interessierten frei Haus geliefert.

Wie fast immer bei Fragen der Toponomastik (also der Ortsnamenkunde) liegt die Herkunft des Namens im Dunkeln. Aber es gibt immerhin Deutungen, was längst nicht bei allen Weiacher Flurnamen der Fall ist.

Vor den Toren von Kapstadt

Ein Namensvetter unseres Löwenkopfs, der aus touristischer Sicht der bekannteste Weiacher Hausberg sein dürfte, ist als Teil des Tafelberg-Massivs einer der Hausberge der südafrikanischen Metropole Kapstadt. Gemeinsam ist den beiden Felsformationen, dass man sie nur zu Fuss erreichen kann.

Für den 669 Meter hohen Löwenkopf bei Kapstadt ist die Herkunft des Namens bis ins 17. Jahrhundert rückverfolgbar. Die 1652 am Kap gelandeten Holländer nannten den Berg «Leeuwen Kop», entweder wegen der an einen Sphinx-Kopf erinnernden Form, oder weil dort damals tatsächlich Löwen anzutreffen waren (vgl. den Wikipedia-Artikel Lion's Head). In der Nähe der namibischen Hauptstadt Windhoek gibt es überdies einen Berg namens Löwenhaupt.

In der Schweiz ist der Name einzigartig (wie eine Suche in der Online-Datenbank ortsnamen.ch ergibt), auch sonst ist er im deutschsprachigen Raum selten: bei Wellheim im oberbayerischen Landkreis Eichstätt (auf halber Strecke zwischen Nürnberg und München) gibt es einen Aussichtspunkt mit diesem Namen.

Noch im 19. Jahrhundert unbekannt

Für den Weiacher «Leuenchopf», wie er auf Landeskarten neueren Datums offiziell genannt wird, oder «Löiechopf», wie man ihn in Flurnamenlisten findet, gibt es keinerlei Belege aus der Periode vor der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. 

So wird in der sogenannten Ortsbeschreibung Weiach, die in den Jahren 1850/51 von Mitgliedern des Weiacher Landwirthschaftlichen Vereins zusammengestellt worden ist, lediglich der Name «Wörndel» erwähnt. Dass damit auch die Felsformation mit der prähistorischen Wall-Graben-Anlage gemeint war, ist anzunehmen.

Hedingers Deutung

Die älteste mir bislang bekanntgewordene Namensnennung datiert auf das Jahr 1937, als der Regensberger Regionalhistoriker Dr. h.c. Heinrich Hedinger folgende Beschreibung samt Erklärung publiziert hat: 

«Oben auf dem Wörndel mächtige Felskuppe, die vom Tale her aussieht wie ein Löwenkopf und auch so benannt wurde [...]»

Das Aussehen macht's. Also eine ähnliche Herleitung wie beim Kapstädter Pendant. Es ist denn auch bezeichnend, dass Hedinger diesen Satz einem touristischen Büchlein einverleibt hat: dem Wanderatlas der Zürcher Jllustrierten Nr. 10A. Zürich Nord-West (vgl. S. 76-77 im Original; rezipiert in: Weiacher Geschichte(n) Nr. 76, Gesamtausgabe S. 261).

In der Flurnamenliste von Lehrer Adolf Pfister (1936-1942 in Weiach), die mutmasslich in den ersten Jahren des 2. Weltkriegs erstellt worden ist (Teil des sog. Ortskundeordners im Archiv des Ortsmuseums) findet man ihn in Mundartform in der Notierung «Löiechopf». Da diese Liste lediglich Namen aufführt, gibt es jedoch keinen Hinweis auf den Ursprung.

Warum ein Löwe?

Dass es ein Löwe sein muss (und nicht sonst irgendein Tier), das hat wohl mit der Zugehörigkeit Weiachs zum zürcherischen Herrschaftsbereich zu tun. Denn der Löwe ist seit Jahrhunderten das Zürcher Wappentier. 1698 hat sich das in einer Karte niedergeschlagen, die in Form eines Löwenkopfes daherkommt (und wo Weiach Teil der Mähne ist, vgl. WeiachBlog Nr. 191).

Zollinger sieht's wie Hedinger

Walter Zollinger (1919-1962 Weiacher Lehrer), der als Ortschronist bekannte Kollege Pfisters, hat den Flurnamen in seiner lediglich als Typoskript vorliegenden Jahreschronik 1953 (Signatur: ZBZ Hs. G-Ch Weiach 1953) gleich zweimal erwähnt:

«Die Ueberreste von Refugien auf dem Wörndel (im Volksmund unserer Bewohner "Leuechopf" benannt), [...]» sowie:

«Zwei [..] hinter der "Fastnachtfluh" liegende Felskuppen erhielten ihres Aussehens wegen vom Volksmund die Namen "Güllefass" und "Leuechopf".»

Wie bei Zollinger üblich, wird die relative Lage von Ortsbezeichnungen vom Dorfzentrum aus beschrieben. Und er folgt für seine Erklärung der Namensherkunft derjenigen Hedingers, der für ihn auch sonst in vieler Hinsicht Vorbildcharakter hatte.

Zürcher Flurnamensammlung

Der Namenforscher Bruno Boesch hat 1958 von seinen Weiacher Gewährspersonen (u.a. der damalige Gemeindepräsident Albert Meierhofer-Nauer) die Form «Im Löiechopf» aufgenommen, die er überdies eng mit dem Flurnamen «Im Wörndl» verbindet und auf derselben Karteikarte Nr. 22 notiert hat (vgl. Eintrag bei Ortsnamen.ch).


(Quelle: StAZH O 471.1, Sammlung der Orts- und Flurnamen des Kantons Zürich, Belege 1951-1977)

Spätestens Mitte des 20. Jahrhunderts ist also diese Bezeichnung den Weiachern geläufig geworden. Wie man bei Boesch sieht, war aber den Alteingesessenen klar, dass der ursprüngliche Name «Wörndel» lautet. Auf seinem Plan macht es den Anschein, dass dieser Flurname direkt an der Felsnase hängt.

Früher war nur Wörndel Trumpf

Auf Landkarten des 19. Jahrhunderts sieht das allerdings anders aus. Bei der genauen Lokalisierung gerade dieser Flurnamen gibt es über die Jahrzehnte hinweg markante Verschiebungen.

Nach älterer Ansicht überstreicht der Wörndel eine Fläche, die bei Boesch mit der Bezeichnung «Winzlen» belegt wird. So bei der Wildkarte aus den Jahren 1843 bis 1865 (vgl. Abbildung unten), wie bei den davon abgeleiteten Ausgaben der Siegfriedkarte (ca. 1880 und ca. 1930), die auf maps.zh.ch einsehbar sind:

Der Leuenchopf hat das Szepter übernommen

Spätestens seit Boesch ist es nun so, dass der Wörndel sozusagen den Löffel abgeben musste. Das zeigt sich an neueren Verortungen der Swisstopo, wo der Wörndel vom Plateau verdrängt wurde und mittlerweile den Westabhang unterhalb des Leuenchopfs bezeichnet. 

Das Zürcher Amt für Raumentwicklung hat diese Sichtweise 1:1 übernommen und zeigt sie auf seinem aktuellen Vektor-Übersichtsplan (vgl. maps.zh.ch) so an:


Mit einem Augenzwinkern darf bemerkt werden, dass der Leu Vortritt bekommt, sei logisch, denn der Geodatenkatalog der Zürcher trägt ja auch den Namen «Geolion» (da ist der Löwe eingebaut). 

Auf einigen Karten des Bundesamts für Landestopografie (swisstopo) seit der Mitte der 1950er-Jahre ist es sogar so, dass es nur noch den Leuenchopf gibt.

Fazit: die rund 505 m ü.M. erreichende Felsformation hat dauerhaft den jüngeren Namen angenommen. Im swissNAMES3D (Geografische Namen der Landesvermessung) stehen die beiden Namen zwar einträchtig nebeneinander und beide werden als «offiziell» bezeichnet. Aber die neue Hierarchie ist klar.

Keine Kommentare: